Duales Studium– Siedlungswasserwirtschaft (B.Eng.)
Entwickle eine nachhaltige Wasserversorgung für unsere Zukunft
Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen. Eine nachhaltige Wasserversorgung stellt eine zentrale Herausforderung für die Zukunft dar. Beides hast du im dualen Studium Siedlungswasserwirtschaft im Blick. Denn hier erlernst du das nötige Fachwissen, um innovative Lösungen für die Trinkwasser- und Abwasserversorgung sowie den Hochwasserschutz zu entwickeln.
Während der Theoriephasen an der Hochschule beschäftigst du dich mit Themen wie Hydromechanik, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserreinigung, Bauphysik und Umwelttechnik. Die Praxisphasen bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen direkt anzuwenden – von der Planung und dem Bau moderner Wasser- und Klärwerke bis hin zur nachhaltigen Gestaltung von Ver- und Entsorgungssystemen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung ressourcenschonender Technologien, der Optimierung bestehender Infrastrukturen und der Anpassung an neue gesetzliche sowie klimatische Herausforderungen.
Du behandelst Themen rund um folgende Fragen:
• Wie kann Trinkwasser effizient aufbereitet und verteilt werden?
• Welche Maßnahmen tragen zu einer nachhaltigen Abwasserbehandlung bei?
• Wie lassen sich Siedlungsgebiete besser vor Starkregen und Hochwasser schützen?
Nach deinem Abschluss als Bachelor of Engineering (B. Eng.) stehen dir vielfältige berufliche Perspektiven offen, beispielsweise in der kommunalen Wasserversorgung, im Bauingenieurwesen, in der Umwelttechnik oder in der Stadtplanung.
Mit diesem Studium legst du den Grundstein für eine zukunftsorientierte Karriere und trägst aktiv zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung unserer Wasserressourcen bei.
Das duale Studium dauert in der Regel 4 Jahre.